Chroniken des HundeSportVerein Fridingen e.V,
Berichte aus den Jahren 1969 bis 2025 sind hier zu finden. Wir füllen derzeit die Chroniken (Stand 19. Juni 2025).
Chroniken des HundeSportVereines Fridingen eV.pdf (10.79MB)
Chroniken des HundeSportVerein Fridingen e.V,
Berichte aus den Jahren 1969 bis 2025 sind hier zu finden. Wir füllen derzeit die Chroniken (Stand 19. Juni 2025).
Chroniken des HundeSportVereines Fridingen eV.pdf (10.79MB)
- Ergebnisse von Turnieren gibt es hier -

Juni

THS Turnier Tuttlingen am 28. und 29. Juni

Am Samstag ging’s los mit dem ersten Tag beim THS-Turnier in Tuttlingen und es war ein echtes Erlebnis! Unsere Starter waren Ellie mit Nova im VK2, Trixi mit Bailee und Andrea mit Bruno jeweils im VK3. Die Hitze war natürlich überall spürbar, was die Hunde und uns Menschen ganz schön forderte.
Im Unterordnungsteil lief es bei Nova und Bruno nicht ganz so rund – die hohen Temperaturen haben wohl für schlechte Konzentration gesorgt. Nova und Bruno waren etwas neben der Spur, aber Bailee hat die Hitze super weggesteckt und eine klasse Leistung gezeigt! Bei den Laufdisziplinen lief’s dann wieder besser: Andrea mit Bruno und Ellie Nova waren schnell, fehlerfrei und haben richtig gute Leistungen geliefert. Bailee war etwas übermotiviert und wollte ihr Frauchen unbedingt abhängen, was leider ein paar Fehler gekostet hat. Trotzdem: Das Ergebnis hat für Trixi noch locker  für eine Quali für die swhv im nächsten Jahr gereicht! Bei Andrea hat’s leider nur an einem UO-Punkt gefehlt aber egal – Hauptsache, wir hatten viel Spaß und die Stimmung war super!

Der Sonntag, der 29. Juni, brachte dann nochmal richtig Action! Uwe mit Kito im VK3, Sandra mit Fridolin im DK, dazu Sandra, Hannah und Uwe im CSC sowie Sandra mit Greta und Hanna mit Nelly im Shorty – alles dabei!
Uwe mit Kito zeigte im VK3 eine super Leistung: Eine gute Unterordnung, fehlerfreie, schnelle Läufe und eine verdiente Quali für die Verbandsmeisterschaften 2026. Kito hat sich nach zwei Wochen intensivem Training im Hürdenlauf stark verbessert. Besonders spannend war der Dreikampf bei Sandra mit Fridolin in der Altersklasse – zwei Konkurrentinnen, alles sehr knapp, aber am Ende hat’s für Platz 1 gereicht, trotz zwei Fehlerpunkten bei den Hürden. Im Shorty waren Sandra mit Greta und Hannah mit Nelly unschlagbar: Platz 1, fehlerfrei. Und beim CSC wurde es nochmal spannend: Die Konzentration ließ zwar nach, aber mit ein bisschen Glück und tollen Läufen reichte es für Platz 1 – trotz ein paar Fehlerpunkten im ersten Lauf.
Und das Wichtigste: Trotz der Hitze hatten wir riesigen Spaß, haben tolle Ergebnisse erzielt und sind jetzt stolz auf unsere ersten Qualifikationen für die swhv Verbandsmeisterschaften 2026. Das war ein super Turnierwochenende – wir freuen uns schon auf die nächsten Einsätze!

Ergebnisse:
Elli mit Nova - VK2
42 – 15,48/0 – 18,52/0 – 12,43/0 = 248,57 Punkte

Andrea mit Bruno - VK3
47 – 21,03/0 – 20,95/0 – 13,27/0 = 256,75 Punkte

Trixi mit Bailee - VK3
57 – 22,67/4 – 20,24/0 – 12,38/4 = 258,71 Punkte

Uwe mit Kito - VK3
48 – 18,4/0 – 19,26/0 – 13,08/0 = 262,26 Punkte

Sandra mit Fridolin - DK
13,5/2 – 16,05/0 – 12,78/0 = 210,67 Punkte

Uwe, Sandra und Hannah - CSC
38,02/5 – 38,17/1 = 82,19 Sekunden

Hannah und Sandra – Shorty
14,37/0 – 14,30/0 = 28,67 Sekunden


Donautal Cup - 29. Juni

Am Sonntag, den 29. Juni 2025, richtete der HSV Fridingen erstmals den Donautal Cup im Rally Obedience aus – bei hochsommerlichen Temperaturen von 31 Grad, die sowohl Mensch als auch Hund forderten. Trotz der Hitze herrschte durchweg gute Stimmung auf dem Platz. Schattige Plätze sowie die angrenzende Bära wurden gerne zur Abkühlung genutzt.

Insgesamt wurden 43 Starts verzeichnet. Teilnehmende kamen aus zwei Bundesländern und sogar zwei Ländern – Deutschland und Österreich. Auf dem Turniergelände begegneten sich Starter:innen aus drei Verbänden: dem swhv (südwestdeutscher Hundesportverband), dem BLV (bayrischer Landesverband) und dem DVG (Deutscher Verband der Gebrauchshundsportvereine). Gestartet wurde in den Klassen Beginner, 1, 2 und 3.

Der gastgebende HSV Fridingen war mit 12 Starter:innen stark vertreten.

In Klasse 2 ging Martina Mang mit Ida für den HSV Fridingen an den Start – und das mit beeindruckendem Erfolg. In einer schnellen Zeit von 2:37 Minuten erlief sie sich 91 Punkte von 100 möglichen und sicherte sich damit Platz 1 – und das mit deutlichem Abstand zur Konkurrenz. Ein hervorragender Lauf bei anspruchsvollen Bedingungen.

  • 374A8454
  • 374A8476
  • 374A8483
  • 374A8549
  • 374A8570
  • 374A8574
  • 374A8579
  • 374A8600
  • 374A8620
  • 374A8637

In Klasse 1 traten Winfried Thomas, Rita Leibinger und Dagmar Grimm für den HSV Fridingen an.

Winfried Thomas mit Freki zeigte eine solide Laufzeit von 3:28 Minuten, musste jedoch durch einen Blackout im Parcours einige Punkte einbüßen und landete mit 55 Punkten auf Platz 8.
Rita Leibinger war mit 2:38 Minuten deutlich schneller unterwegs, jedoch verhinderten einige Fehler eine bessere Platzierung – sie erreichte mit 53 Punkten den 9. Platz.
Dagmar Grimm mit Benny konnte den Lauf leider nicht erfolgreich beenden und erhielt ein n.b. (nicht bestanden). Bei diesen Temperaturen ein Ergebnis, das niemandem zur Last gelegt wird – beim nächsten Mal sieht es sicher anders aus.

Die größte Gruppe stellte die Klasse Beginner, in der gleich mehrere Fridinger:innen an den Start gingen.
Silke Nothdurft, Trainerin des HSV und ehemalige Sportwartin, zeigte ihre Erfahrung und ihr Können mit einem starken Lauf: 95 Punkte und eine Zeit von 2:09 Minuten brachten ihr Platz 5 ein – zugleich war sie die schnellste Fridingerin des Tages. Direkt hinter ihr platzierte sich Sarah Nann mit 90 Punkten und einer Zeit von 2:11 Minuten auf Platz 6.
Rosina Frick mit Fina erlief sich mit 78 Punkten Platz 13 – eine solide Leistung, die rund 80 % der möglichen Punktzahl entspricht.
Sigurd Geng mit Balou folgte auf Platz 14 mit 74 Punkten, Tina Dett kam mit 34 Punkten auf Platz 16.
Petra Bentele mit Tomte erhielt leider ein n.b., der Parcours konnte nicht vollständig absolviert werden – auch hier hat das Wetter sicher seinen Anteil.
Besonders erwähnenswert ist der Start von Nadine Müller mit Anni. Eigentlich sichtlich nervös – die innere Unruhe zeigte sich bereits vor dem Start in Form von gedanklichem Auf und Ab – meisterte sie dennoch den Lauf. In einer schnellen Zeit von 2:29 Minuten brachte sie Anni mit 54 Punkten ins Ziel. Ein Achtungserfolg, der zeigt, dass sich auch mit Lampenfieber eine schöne Leistung abrufen lässt.
Einen besonderen Moment lieferte auch Selina Müller, die mit ihrer Hündin Betty als 30. Starterin des Tages in der Beginner Jugendklasse antrat. Nach rund drei Vierteln des Parcours wurde der Lauf zwar mit einem "nicht bestanden" bewertet, doch Selina zeigte Größe: Sie ließ sich nicht entmutigen und beschloss, den Parcours – wenn auch ohne Wertung – bis zum Ende weiterzulaufen, um daraus zu lernen und für die Zukunft zu üben. Eine starke Entscheidung, die Respekt verdient.

Der 1. Donautal Cup war trotz der extremen Temperaturen ein gelungener Auftakt und wurde sowohl von Teilnehmer:innen als auch Zuschauenden positiv aufgenommen. Die Organisation verlief weitgehend reibungslos – mit der einen oder anderen Improvisation, wie sie zu einer Premiere dazugehört.

  • 374A8893
  • 374A9005
  • 374A8858
  • 374A8839
  • 374A8675
  • 374A8759
  • 374A8704
  • 374A8796
  • 374A8817
  • 374A8650

Der HSV Fridingen bedankt sich bei allen Starter:innen, Helfer:innen, Richter:innen und Gästen für diesen erfolgreichen Tag voller Sportsgeist, Fairness und Miteinander.
Wir freuen uns auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr! 🐾

Boxertreffen 30. Mai bis 1. Juni

Vor vielen Jahren hatten sich ein paar Boxerverrückte in einem Forum getummelt, um Züngleinbilder aber auch Erziehungs- und Gesundheitstipps auszutauschen.

Aus dem Forum wurde eine WhatsApp Gruppe, da die Forenbetreiber eine andere Vorstellung von einem Internetforum hatten als die Mitglieder.
Und wie in jedem Forum fällt ja auch immer wieder der Satz „hach, wir müssen uns unbedingt einmal alle treffen.“
Bekanntlich bekommt man ja niemals „alle“ unter einen Hut, aber eine nicht kleine Gruppe hat es 2024 tatsächlich geschafft, sich in Mayen zu treffen und an dem Wochenende nach Vatertag ein Treffen zu veranstalten. Mayen legte die Latte damals äußerst hoch, ein schöner Platz, wahnsinnig nette Gastgeber und natürlich auch eine sensationelle Verpflegung wurden geboten.

Alle haben sich nach dem Wochenende auf „Mayen 2025“ gefreut, aber erstens kommt es anders und zweitens als man denkt – also hat man sich an die nächstbesten gewandt, die mit ihren Hunden auf einen Hundeplatz gehen- an unsere Mareike und unseren Arndt.

Das Gelände wurde für tauglich befunden und somit stand für 2025 „Boxertreffen Fridingen“ auf dem Plan.

Freitag, 30.05.2025 – Anreisetag Teil 1
Offizieller Anreisetag…. oh, offizieller…
Daher
Donnerstag, 29.05.2025
Auf der Agenda stand:
„Die ersten Camper trudeln ein, werden aber gekonnt ignoriert. Heimlich werfen wir, falls benötigt, Verlängerungskabel über den Zaun zur Stromversorgung und die Spezialitätenkarte des örtlichen Italieners.“
Aus den ersten Campern wurden fast alle Camper, der örtliche Italiener wurde durch eine Schüssel Schweizer Wurschtsalat (der Vorstand besteht auf diese Schreibweise) ersetzt. Die 2,5kg der beliebten Mahlzeit waren ebenso lecker wie knapp, da am Ende statt der angemeldeten 9 Leute um die 16 an den Tischen saßen Überraschenderweise war der Spuk so gegen 21:00 Uhr relativ früh zu Ende, aber spezielle Hunde fordern eben auch am nächsten Morgen ihre spezielle Art von Aufmerksamkeit.

Freitag, 30.05.2025 – Anreisetag Teil 2
Nun, viel anzureisen gab es ja nicht mehr, die Meisten waren ja schon da.
Nach einem am Donnerstag noch kurzfristig organisierten Frühstück startete der Tag gemütlich mit weiterem Kaffee und Gesprächen auf der Terrasse. Die ersten Hundedates begeben sich auf den Platz zum Toben, es fanden sich auch einige Gassigänger zusammen.

Einen Monat vor dem Treffen sprachen die Wetterfrösche noch von Kälte und Niederschlag. Die Vorhersagen haben sich dann gebessert, je näher das Wochenende dann auch rückte. Wenige Tage zuvor verhieß die Wetterapp noch Sonne-Wolken-Mix und Temperaturen um die 20°C. Von Wollen war am Freitag keine Rede. Eigentlich stand noch ein wenig Training auf dem Plan, aber unter dem Terrassendach, auf das die Sonne niederbrannte, war man froh, wenn man sich nicht allzu sehr bewegen musste. Außerdem kamen dann gegen 14:00 Uhr – das Frühstück war noch nicht ganz verdaut – die Kuchen der fleißigen Vereinsmitglieder an, und es musste schon wieder gegessen werden. Somit hatte auch die Kaffeemaschine den ganzen Tag ausreichend zu tun.
Die einen fanden auf der Terrasse ein Schattenplätzchen, die anderen unter den Bäumen, auch die Bära wurde gerne für eine Erfrischung genutzt. Auf dem Platz hatten wir ein paar Geräte aufgebaut, die allerdings weder bei Mensch und erst recht nicht bei Tier auf allzu großes Interesse stießen. Einfach kein Boxerwetter….

Gegen 17:00 Uhr erschien dann eine große, tätowierte Gestalt, die Gespräche verstummten… „Der tut nix, der will nur grillen“ – Die Abendmannschaft, die uns am Grill unterstützte, traf zum einen pünktlich ein und zum anderen sofort die Vorbereitungen fürs Abendessen. Die Salatspenden der Vereinsmitglieder waren auch schon eingetroffen, und so konnte dann pünktlich zu Abend gegessen werden.

Dummerweise hatte nach dem Abendessen auch die Temperatur nachgelassen und so wurden einige doch noch genötigt, bei einem kleinen Hürdentraining die zuvor hart zu sich genommenen Kalorien zu verbrennen.
Es wurden dann auch noch ein paar weitere Geräte aufgebaut, damit man schon ein wenig üben konnte für den Samstag, denn da war ja auch noch Training mit Trixi angesagt.
Danach ließen wir den Abend gemütlich ausklingen.

Samstag
Ach, die Geräte vom Vortag stehen ja noch auf dem Platz... den brauchen wir aber jetzt, also schnell alle Geräte weg. Das Zentralgestirn gab schon zu früher Morgenstunde alles, also wurden auch noch schnell unsere Pavillons zur Schattenerweiterung aufgebaut…. Und eine Zeitmessanlage. Unter den Gästen machte sich schon eine leichte Unruhe breit, spätestens beim Testen der Zeitmessanlage kamen bei dem einen oder der anderen ausreichend Befrühstückten böse Vorahnungen auf. „Ah Rainer, du hast die schnellen Schuhe an, das ist gut…“, Rainers Blick zumindest fand es eher so semi…

Aber es mussten dann doch nur die Hunde renn… Nein, das stimmt so auch nicht. Frauchen und / oder Herrchen mussten vom Start hinter das Ziel, dort ihren Hund locken, dann ihren falsch abgebogenen Vierbeiner wieder einfangen, zurück an den Start bringen und wieder ins Ziel…. Nicht alle, aber doch ein paar, auch die Gastgeber blieben davon auch nicht verschont… Es gab eine klare Siegerin, die Paula hat die 5sek auf die ca. 50m deutlich unterboten, bekam aber dennoch weder Urkunde noch Pokal. Aber Leckerli, Leckerli bekam sie, wieder jeder der Teilnehmer – und ein tolles Bild von seinem rennenden / fliegenden Hund von unserer Iris, die sich – durchaus der Knallköpfigkeit und des Ideenreichtums eines Boxers bewusst – mutig im Ziel niedergelegt hat und fleißig fotografierte.

  • IMG-20250605-WA0031
  • IMG-20250606-WA0003
  • IMG-20250605-WA0026
  • IMG-20250605-WA0023
  • IMG-20250531-WA0000
  • IMG-20250601-WA0051
  • IMG-20250601-WA0053
  • IMG-20250602-WA0016 - Kopie
  • IMG-20250602-WA0007
  • IMG-20250601-WA0033~2
  • IMG-20250530-WA0030
  • IMG-20250529-WA0018

Während schon wieder die ersten Kuchen eintrafen, gab unsere Nadine auf dem Rally-O Platz eine kleine Einführung in diese Sportart. Die ersten Versuche, dem Hund nahezubringen, was auf den einzelnen Schildern steht, glückten vielmals auf Anhieb, so dass wir hier vielleicht den einen oder anderen von diesem Teamwork mit dem Hund begeistern konnten. Kuchenmampfend wurde anschließend die Solotrainingseinheit von Trixi und ihrer Bailey bestaunt, sowohl die Unterordnung als auch die Performance an den Geräten entlockte den Zuschauenden das eine oder andere anerkennende Raunen. Dann waren auch schon die Boxermenschen mit ihren Hunden wieder gefordert. Auch hier hat sich schnell das eine oder andere Talent gezeigt, sowohl bei Hund als auch beim Menschen. Nach derlei breit gefächerten Aktivitäten wurden wir wieder köstlichst begrillt, bei und nach dem Essen haben wir uns viel über die Erfahrungen und Erlebnisse mit unseren Knallköpfen ausgetauscht und festgestellt – Boxermensch und Boxerhund – alle bekloppt.

Nach dem Essen war irgendwie Weihnachten, die Geschenke an die Gastgeber und den gastgebenden Verein wurden überreicht. Das Vereinsheim ziert nun eine neue Uhr, die uns in Fridingen an die tollen Tage mit tollen Menschen und Hunden erinnern werden. Und nicht zuletzt wird auch das dicke Kuvert mit Spenden den Teilnehmer aber auch Nichtteilnehmer aus der Boxergruppe in Erinnerung bleiben. Im Namen des Vereins nochmals: Danke, danke, danke!
Einige haben sich an diesem Abend schon verabschiedet, manch einer hatte doch einen weiten Weg vor sich und der Montag kommt auch immer schneller als man denkt und hofft.
Aber die Aussicht auf ein Wiedersehen – spätestens beim nächsten Boxertreffen -

Gegen viel später fand sich dann auch wieder ein Tagesausflügler ein, fast zeitgleich mit seiner am heutigen Tag nachgereisten Frau und ihrem Sproß, auch die drei haben wir letztendlich noch satt bekommen.

Sonntag
Ist wirklich schon Abreisetag? Wo ist denn die Zeit hin?
Egal, erst mal ganz wichtig: Frühstück.

Schwäbische Spezialitäten sind teils eigen, aber ein wenig möchte man seinen Gästen, die aus ganz Deutschland angereist waren, doch die eine oder andere Spezialität näherbringen. Was läge dann näher als das „Herrgottsbscheißerle“, besser bekannt unter dem Namen Maultasche. Ja, wie das Weißwurstfrühstück in Bayern kann der Schwabe durchaus Maultaschen mit Kartoffelsalat frühstücken und dies dann auch so anbieten. Alternativ für die, die nicht so experimentierfreudig sind bzw. Maultaschen kennen und nicht mögen, wurden auch noch Saitenwürschtle angeboten. Auf die Frage „Wurscht oder Maultaschen“ kam vielfach die Antwort „wieso oder?!?“ – und der Gastgeber musste einsehen, dass Maultaschen, Würschtle und Kartoffelsalat durchaus solide Grundlage für den Tag darstellen.

Nach dem Frühstück ist dann, bis auf ein kleines Völkchen aus Thüringen,  der Rest der Gäste nach und nach abgereist, die Thüringer haben sich dann noch am Montag still und heimlich auf die Heimreise begeben.
Es war ein schönes Treffen, es hat viel Spaß gemacht und der HSV Fridingen würde sich freuen, wenn sich die Boxerverrückten einmal wieder für ein Treffen ausrichten dürfte.

Vielen Dank nochmal an alle fleißigen Helfer und Essenspendern!

Mai

THS Turnier Metzingen - 17. + 18. Mai - Vierbeiner, Freudensprünge und kreative Ausreißer

Tag 1 – Vier Starter, zwei Ringe und jede Menge Geschichten
Der 17. Mai brachte nicht nur gutes Wetter, sondern auch den Start in ein spannendes Turnierwochenende. Vier unserer Teams standen bereit, mit Leine, Hund und Sportsgeist – und lieferten einen Auftakt, der alles bot: von diszipliniert bis herrlich unterhaltsam.

Der Unterordnungsteil – Zwei Ringe, doppelte Spannung
Als erstes durften Matze und Bennet in den Ring – nach einer längeren Turnierpause fühlte sich das für die beiden wohl eher an wie ein Schulausflug mit Orientierungslosigkeit. Bennet hatte kurzfristig vergessen, was „Fuß“ bedeutet (vielleicht war er gedanklich schon beim Würstchenstand). Das Kommando „Steh“ interpretierte er künstlerisch frei als „Ich mach mal lieber 'Platz' – sicher ist sicher“. 44 Punkte – Luft nach oben, aber Charmepunkte gab’s reichlich!
Trixi und Bailee legten danach eine fast schon lehrbuchmäßige Vorstellung hin. Kleine Schönheitsfehler? Ja. Aber die Richter waren offensichtlich beeindruckt – 57 Punkte, Respekt! Und das ganz ohne Spezialeffekte.
Andrea mit Bruno hatte es dann mit einer persönlichen Premiere zu tun: ihre erste Unterordnung mit zwei Ringen. Die Nervosität war groß – verständlich, wenn man einen Hund an der Seite hat, der auch gerne in der Kategorie „Special Effects“ glänzt. Doch Bruno war ganz der Profi: konzentriert, kontrolliert und absolut im Flow. 56,5 Punkte – persönliche Bestleistung und großes Grinsen auf Andreas Gesicht.
Last but not least: Elli und Nova. Nova hatte ganz eigene Pläne für diesen Auftritt – vermutlich in Richtung „Modern Dance mit Hund“. Die Aufmerksamkeit war eher bei den umliegenden Vögeln, Gerüchen und ihren inneren Eingebungen als bei Elli. Dafür wurde es eine sehr kreative, facettenreiche Unterordnung mit... sagen wir mal... Ausdrucksstärke. 39 Punkte und der Trostpreis in der Kategorie „freier künstlerischer Stil“.

Mittags – Die Laufdisziplinen: Jetzt wird’s sportlich
Bennet war offenbar inzwischen wieder voll im Turniermodus. Mit Matze zeigte er fehlerfreie Läufe – offenbar hatte ihn die Unterordnung geweckt. Oder das Adrenalin. Oder die Aussicht auf ein Leckerli.
Trixi und Bailee gingen mit ordentlich Energie in die Laufdisziplinen – vielleicht ein kleines bisschen zu viel davon. Bailee hatte so viel Schwung, dass Trixi kurzerhand einen Freestyle-Kreis bei den Hürden einbaute. Zwei Fehler gab es leider trotzdem aufs Konto. Danach lief’s aber wieder rund: Slalom und Hindernisbahn meisterten die beiden fehlerfrei und souverän.
Andrea und Bruno standen dem in nichts nach – auch Bruno war voll motiviert und mindestens genauso temperamentvoll wie seine Schwester. Die Energie war da, die Kontrolle… eher so mittel. Sechs Fehler im Hürdenlauf sammelte Bruno mit viel Begeisterung ein. Slalom? Immerhin fehlerfrei – man nimmt, was man kriegen kann! Auf der Hindernisbahn gab’s allerdings noch einen kleinen Abflug vom Steg – zwei Fehler obendrauf. Aber hey – Einsatz war definitiv vorhanden!
Elli und Nova kamen am Nachmittag nochmal auf den Platz – dieses Mal war Nova wie ausgewechselt: voll fokussiert, schnell, fehlerfrei. Vielleicht hatte sie endlich verstanden, dass es sich um ein Turnier handelt und nicht um ein Straßenkunstfestival. Die beiden waren so schnell, dass es trotz der „originellen“ Unterordnung am Ende für Platz 3 reichte!
Ein Tag voller Lacher, Stolz, Zusammenhalt – und der Erkenntnis, dass Trixi dringend ein Videografie-Seminar braucht. Wenn man Start und Stopp am Handy verwechselt, hat man leider am Ende viele Videos vom Boden und keins vom Lauf. Aber wir lieben sie trotzdem!

Tag 2 – Jasmin und Kenai: Der schnelle Abschluss
Am zweiten Turniertag startete dann noch Jasmin mit Kenai im Geländelauf. Die Strecke: knackige 1860 Meter. Die Zeit: starke 7:25 Minuten. Das ergibt eine Pace von 3:59 – beeindruckend! Anfangs war Kenai etwas zögerlich – als erstes Team auf der Strecke fehlt eben der Windschatten. Doch sobald sie überholt wurden, schaltete Kenai auf „Jetzt zeig ich, was ich kann!“ und zog los. Ein tolles Ergebnis für den jungen Hund – und das Team wächst von Wettkampf zu Wettkampf weiter zusammen. So soll’s sein!

Fazit:
Ein Wochenende voller Emotionen, Erfolgsmomente, ein bisschen Chaos und ganz viel Teamgeist. Wir lachen zusammen, lernen voneinander und feiern jeden noch so kleinen Fortschritt. Ob 39 oder 57 Punkte – ihr seid alle Gewinner. (Außer vielleicht Trixis Handyaufnahme-Funktion. Die hat verloren.)
Wir freuen uns aufs nächste Turnier – mit noch mehr Hunden, Läufen, im besten Fall weniger kreativen Unterordnungen und hoffentlich funktionierender Kamera.

Ergebnisse:
Matze mit Bennet Platz 6 (261,62 Punkte)
15,29 / 0 – 17,22 / 0 – 14,87 / 0
Trixi mit Bailee Platz 9 (268,10 Punkte)
20,97 / 2 – 19,04 / 0 – 11,89 / 0
Andrea mit Bruno Platz 15 (261,72 Punkte)
18,48 / 6 – 19,89 / 0 – 13,41 / 2
Elli mit Nova Platz 3 (254,72 Punkte)
12,22 / 0 – 15,45 / 0 – 11,61 / 0
Jasmin mit Kenai Platz 7  - Pace: 3:59 Min.

Springer Cup 2025 - 4. Mai

(Hier geht es zu den Ergebnislisten) Der Einladung zum ersten THS Turnier in der Kreisgruppe 12 sind Starter aus Metzingen, Friedrichshafen, Spaichingen, Tuttlingen, Weil der Stadt und Tettnang gefolgt. Angeboten wurden Geländeläufe, Dreikampf, Vierkampf, Sprint  Vierkampf und Combinations Speed Cup.

  • 374A6329
  • 374A6319
  • 374A6311
  • 374A6298
  • 374A6222
  • 374A6250
  • 374A6271
  • 374A6279
  • 374A6289
  • 374A6201
  • 374A6174
  • 374A6163
  • 374A6080
  • 374A6030


Bei den Geländeläufen um den Knopfmacher Felsen zeigte sich Petrus noch von seiner gnädigen Seite und alle Läufer kamen trocken ins Ziel. Bei den Gehorsamsübungen auf dem Vereinsgelände an der Bära gab es dann immer wieder Abkühlung von oben. Mal mehr mal weniger. Was sich auf die Leistungen der Sportler aber nicht negativ auswirkte. Es wurden durchweg gute bis sehr gute Ergebnisse erzielt.

Besonders zu erwähnen ist, das es endlich wieder Starter im Vierkampf 3 in der Kreisgruppe gibt. Sandra Ludwig lief mit ihrem Fridolin ihren ersten Vierkampf 3 und erzielte mit sensationellen 270,34 Punkten das beste Ergebnis aller Vierkämpfer. Der zweite Platz ging an Andrea Geiger mit Bruno. Auch für sie war es der erste Einsatz im Vierkampf 3. Mit einer Leistung von 258,27 Punkten konnte das Team sehr zufrieden sein. Eine Altersklasse darüber ging es für Beatrix Herr mit Bailee um den Aufstieg vom Vierkampf 2 in den Vierkampf 3. Mit 260,41 Punkten wurde die Frage mit einem klaren ja beantwortet und Platz eins war gesichert. Elena Bross mit Nova hatte das gleiche Ziel. Auch Sie wollte den Aufstieg in den VK 3 schaffen. Nur hatte das Team eine Regenphase erwischt und Nova musste sich die Tropfen bei der Stehübung aus dem Fell schütteln und lief dann ihrem Frauchen nach. Deshalb haben die Punkte leider nicht ganz gereicht. Aber mit erzielten 255,61 Punkten schafften sie den 2. Platz. Nach seiner bestandenen Begleithundprüfung war es für Uwe Reitler mit Kito der erste Einsatz im Turnierhundesport. Er stellte sich den Anforderungen im Vierkampf 1. Seine erreichten 248,60 Punkten bedeuteten sogar den Aufstieg in den Vierkampf 2. Mit etwas weniger Pech in den Laufdisziplienen wären sogar noch ein par mehr Punkte möglich gewesen aber trotz alledem der erste Platz.

  • 374A6022
  • 374A5903
  • 374A5763
  • 374A5719
  • 374A5833
  • 374A6000
  • 374A5969
  • 374A5832
  • 374A5715
  • 374A5706
  • 374A5699
  • 374A5735
  • 374A5804
  • 374A5975
  • 374A5951


Im Sprint Vierkampf vertrat Hannah Ludwig mit Tara die Fridinger Hundesportler. Die Geländelaufstrecke wurde in 3 Minuten und 44 Sekunden absolviert. Alle anderen Laufdisziplienen wurden ohne einen einzigen Fehler bewältigt. Mit 260,94 Punkten war es in der Jugendklasse der erste Platz.

Hannah Ludwig war es auch die im Dreikampf an den Start ging. Nur diesmal mit Greta. Das Greta schon etliche Erfahrungen im Turnierhundesport sammeln konnte, zeigte sie mit fehlerfreien Läufen und das Team war mit 217,17 Punkten ein Garant für den ersten Platz. Nicole D`Enersto mit ihrer Hündin Bella lieferte sich mit Nadja Graf und Matty ein vereinsinternes Duell. Auf Grund der Größenverhältnisse waren leichte Vorteile bei Bella zu erkennen. Man merkte bei Matty das ihr etwas mehr Sonnenschein lieber gewesen wären. Der Zweikampf endete mit 203,99 Punkten gegenüber 195,28 Punkten nur knapp zu Gunsten von Bella. Matty bekam dann bei der Siegerehrung die Urkunde für den zweiten Platz.

Bei den Geländelaufen über eine anspruchsvolle 2000 m Strecke war es wieder Hannah Ludwig mit Tara die in der Jugend mit 9 Minuten und 12 Sekunden auf den ersten Platz kam. Für Jasmin Fußnegger mit Kenai war es der zweite Geländelaufeinsatz in ihrer Kariere. In der Aktivenklasse war sie mit 8 Minuten und 52 Sekunden an diesem Tag nicht zu schlagen.

Zum Abschluß des Tages gab es noch die Wettkampfart Combinations Seed Cup. 3 Mannschaften traten im Wettstreit über die die 3 Sektionen an.

  • 374A5572
  • 374A5445
  • 374A5327
  • 374A5298
  • 374A5283
  • 374A5412
  • 374A5380
  • 374A5667
  • 374A5565
  • 374A5516
  • 374A5488
  • 374A5363
  • 374A5366
  • 374A5278
  • 374A5220


Das Team aus Metzingen zeigte eine beeindruckende Leistung und war an diesem Tag nicht zu Schlagen. Die Startgemeinschaft Underdogs mit Lukas Hart von Tuttlingen, Sandra Ludwig mit Greta und Hannah Ludwig mit Fridolin aus Fridingen schafften in 84,70 Sekundenden den zweiten Platz. Nur 2,5 Sekunden dahinter kam das zweite rein Fridinger Team auf den 3. Platz. The Saints mit Elena Bross und Nova, Nicole DÈrnesto mit Bella und Jasmin Fußnegger und Ares kamen nach 87,36 ins Ziel.

Nach den sportlichen Leistungen konnte Daniel Eichmeister als Wettkampfleiter die Hundesportler zur Siegerehrung begrüßen. Er hob nochmal die großartigen Leistungen der Wettkämpfer ob Frauchen mit Hund oder Herrchen mit Hund hervor. Sein Dank galt auch dem gesamten Organisationsteam. Eine erfolgreiche Veranstaltung fand ihren würdigen Abschluß.

Bericht zur außerordentlichen Mitgliederversammlung

Am Samstag, den 3. Mai 2025, fand auf der Terrasse des Vereinsheimes des Hundesportvereins Fridingen eine außerordentliche Mitgliederversammlung statt. Anlass war die Nachwahl des vakanten Amtes des 2. Vorstandes, das bei der Jahreshauptversammlung im März 2025 unbesetzt geblieben war.

Die Tagesordnung der Versammlung war bewusst kurz gehalten und umfasste lediglich zwei Punkte:

  1. Eine Erklärung des 1. Vorstandes
  2. Die Neuwahl des 2. Vorstandes

Nach der Begrüßung der Anwesenden verlas der 1. Vorsitzende Arndt Kircher eine vorbereitete Erklärung zum bisherigen Verlauf der Vorstandsarbeit und zur Notwendigkeit der Nachwahl. Anschließend wurde durch die Mitgliederversammlung abgestimmt, ob die anstehende Wahl offen oder geheim erfolgen solle. Die Mehrheit der Anwesenden sprach sich für eine offene Wahl aus.

Als einziger Kandidat stand Uwe Reitler zur Verfügung, der das Amt bereits aufgrund gesetzlicher Amtsfortdauer kommissarisch innehatte. Bei der anschließenden offenen Abstimmung wurde Uwe Reitler mit einer Enthaltung zum 2. Vorsitzenden des HSV Fridingen gewählt.

Nach der erfolgreichen Wahl schloss Arndt Kircher die Versammlung und bedankte sich bei den Anwesenden für ihr Erscheinen und die konstruktive Beteiligung. Die Versammlung verlief ruhig und in angenehmer Atmosphäre und konnte damit zügig und ordnungsgemäß abgeschlossen werden.

April 

Arbeitsdienst 26. Apri
Spaten, Hacke, Arbeitshandschuhe und Schubkarre waren diesmal unser Trainingsmaterial am Samstagmorgen. Auch Putzeimer, Hammer und Säge kamen zum Einsatz. Es war Arbeitseinsatz auf dem Hundeplatz. Dem Aufruf im Gesamtverein über das Internet sind 11 Arbeitswillige gefolgt. Es gab reichhaltige Aufgaben zu erledigen.

Im Nebenraum mit Getränkelage waren Aufräumarbeiten und eine Neuordnung erforderlich. Diese Arbeiten hat unsere neue Hüttenwirtin Franzi erledigt. Ein neu eingelegter Zwischenboden im Schrank schaffte neuen Stauraum für Töpfe und ähnliches. Zudem wurde einiges aussortiert und entsorgt. Torsten hat sich dringend notwendigen Arbeiten im Schuppen angenommen. Die Rasenmäher funktionieren wieder einwandfrei und die notwendigen Rasenarbeiten können nun wieder mit Freude durchgeführt werden. Die Neueinteilung wird auch in den nächsten Tagen noch einige Arbeitsstunden in Anspruch nehmen. Der Zaun beim Welpenplatz ist wieder einigermaßen gerichtet. Da eventuell noch Holzarbeiten entlang vom Welpenplatz durch die Stadt zu erwarten sind werden wir die endgültige Wiederherstellung auf einen späteren Arbeitsdienst verschieben.

Der Betonplatten unter der Sitzbank mussten saniert werden. Platten ausbauen, Aufwuchs entfernen, Kies einbringen und Platten neu verlegen. Jetzt kann wieder mit Freude den Welpen beim Üben zugeschaut werden. Auf dem Welpenplatz war der Barpfotenpfad schon fast nicht mehr zu erkennen. Alle Teile ausbauen nicht erwünschte Kräuter entfernen, Die Umrandung freilegen und Kies einfüllen waren einige der Arbeiten. Für die Abfuhr des Abtrages durfte die Schubkarre öfter geleert werden. Der Unterbau vom Wackelsteg war nicht mehr übungstauglich. Die Fallschutzmatten und Betonsteine sind ausgebaut worden und warten nun auf einen späteren Einsatz neben dem Schuppen. Für die nächsten Tagen ist dann noch das Auffüllen mit Boden und eine Raseneinsaat vorgesehen.

Drei Helferteams haben sich um den Aufwuchs am Zaun entlang gekümmert. Eine schweißtreibende und anstrengende Arbeit. Mit den Spaten die Kante abstechen, das Material mit der Schubkarre nach außerhalb fahren war nicht einfach. Der Einsatz hat sich aber gelohnt und jetzt ist die Kante wieder sauber.

Das Versorgen der Arbeitstruppe hat auch diesmal wieder unser 1. Vorstand Arndt übernommen. Jeder konnte sich also jederzeit mit Speis und Trank versorgen.
Das neben dem Holzunterstand liegende Holz kam in den Unterstand und ist somit vor Feuchtigkeit geschützt, und kann damit im Winter seiner Bestimmung zugeführt werden, oder wird für ein Grillfeuer eingesetzt. Es gab noch einige kleinere Arbeiten rund um das Vereinsheim und auf dem Gelände zu erledigen die ebenfalls, wie alle anderen Arbeiten sorgfältig ausgeführt wurden. Der Arbeitsdienst endete für manche erst gegen 15.30 Uhr. Abfall und zu entsorgender Müll kam auf einen Anhänger und wird noch zur Deponie gefahren.

Im Namen des Vereins und aller Übungstreibenden ganz herzlichen Dank für die erledigten Arbeiten.
Uwe

Ausflug zum StrongDog wild&dirty south

Von Karfreitag bis Ostersonntag 2025 war die THS-Gruppe mit ihren Hunden beim beliebten Event „StrongDog wild&dirty South“ in Rieden, Bayern. Dies war bereits die zweite Teilnahme einiger Vereinsmitglieder und ihrer Hunde an diesem herausfordernden Event, das sich durch eine Kombination aus Natur, sportlicher Herausforderung und Teamgeist auszeichnet. Es hat den Teilnehmern – sowohl den Menschen als auch den Hunden – wieder einmal unvergessliche Erlebnisse beschert.

Insgesamt nahmen 15 Personen und 15 Hunde an diesem Abenteuer teil. Die Anreise erfolgte am Karfreitag, wobei der Großteil der Gruppe in einer gemütlichen Pension eincheckte. Einige der Teilnehmer entschieden sich, auf einem Campingplatz neben dem Eventgelände zu übernachten. Das Team war gut vorbereitet und motiviert, da das Event bereits im Vorjahr viele positive Erinnerungen hinterlassen hatte.

Am Freitagabend stand dann der erste offizielle Termin des Wochenendes auf dem Programm: das Abholen der Startnummern und der Vet-Check für die Hunde. Letzteres stellt sicher, dass die Tiere fit und gesund genug sind, um die Strecke zu bewältigen und keine Gefahr für sich selbst oder andere Teilnehmer darstellen. Den Abend ließen die Teilnehmer bei einem gemeinsamen Abendessen in der Pension ausklingen, um sich für den nächsten Tag zu stärken.

Samstag – erster Wettkampftag

Am Samstagmorgen begann der eigentliche Wettkampf. Insgesamt starteten vier Teams und ein Einzelstarter in unterschiedlichen Kategorien, abhängig von der Streckenlänge und der Anzahl der Hindernisse:

  • Team "Hinkebein" (Ela + Hoschi und Andrea + Aaron) – 2 km, 10 Hindernisse
  • Team "Slow and old but gold" (Nadja + Matti, Ralf + Nando und Beate + Lanero) – 5 km, 20 Hindernisse
  • Team "Jung und fit – nix mit Strick" (Nicole + Merle, Trixi + Maila und Ralf + Bailee sowie Uwe Reitler mit Kito) – 5 km, 20 Hindernisse
  • Team "Fridingers Pride" (Elli + Nova, Hannah + Tara) – 8 km, 30 Hindernisse
  • Benedikt + Bruno – 8 km, 30 Hindernisse

Das Wetter war an diesem Tag ideal: es blieb trocken und die Temperaturen waren angenehm – weder zu warm noch zu kalt, was die Bedingungen für Mensch und Hund perfekt machte. Die Strecke führte durch anspruchsvolle Geländetypen, von steilen Hügeln und tiefen Gruben bis hin zu Teichen und Hindernissen, die nicht nur die körperliche Ausdauer forderten, sondern auch den Teamgeist zwischen Hund und Halter auf die Probe stellten. Die Hindernisse auf der Strecke waren abwechslungsreich und stellten hohe Anforderungen an die Teamarbeit. Neben physischen Herausforderungen wie Steigungen, Schlammgruben und Kletterpassagen mussten die Teilnehmer auch ihre Hunde durch enge Netze und unwegsames Gelände navigieren, was das Teamgefühl weiter stärkte. Besonders hervorzuheben war der Ententeich, durch den nahezu alle Starter geschwommen sind. Dieses Hindernis sorgte dafür, dass Mensch und Hund bis auf die Haut durchnässt, aber dennoch mit einem Lächeln und stolz im Ziel ankamen. Nach dem Wettkampf versorgte sich die Gruppe am Foodtruck mit Mittagessen und wartete gespannt auf die Siegerehrung. Ein besonderes Highlight des ersten Wettkampftages war der Erfolg von Benedikt und seinem Hund Bruno, die den 1. Platz in ihrer Kategorie erringen konnten. Ihr Durchhaltevermögen und die enge Zusammenarbeit wurden mit dem verdienten ersten Platz belohnt. Die Atmosphäre war entspannt und alle Teilnehmer, auch die, die nicht auf dem Podium landeten, waren stolz auf ihre Leistung und die ihrer Hunde. Nach der Siegerehrung ging es für die Gruppe noch zur Eisdiele, wo man gemeinsam den Erfolg und die erlebte Herausforderung feierte. Am Abend trafen sich alle wieder in der Pension zum gemeinsamen Abendessen und ließen den Tag ausklingen.

  • thumbnail
  • 2N4A1352
  • thumbnail-2
  • thumbnail-5
  • thumbnail-4
  • thumbnail-3
  • thumbnail-6

Sonntag - ein weiterer spannender Wettkampftag 

Am Sonntag ging es für einige Teilnehmer erneut an den Start. Auch wenn der Samstag bereits viele Herausforderungen gebracht hatte, wollten einige Teams ihren Mut und ihre Ausdauer erneut unter Beweis stellen:

  • Team "ÖPi-Power": (Andrea + Bruno sowie Benedikt + Aaron) – 5 km, 20 Hindernisse
  • Team "Fire & Water": (Daniel + Amie und Kathrin + Aria) – 8 km, 30 Hindernisse
  • Team "Jung und fit - nix mit Strick": (Nicole + Merle sowie Trixi + Bailee) – 5 km, 20 Hindernisse

Auch am Sonntag mussten die Hindernisse wieder mit viel Teamarbeit zwischen Mensch und Hund gemeistert werden. Viele der Hindernisse erforderten eine enge Zusammenarbeit, bei der Vertrauen und Kommunikation im Vordergrund standen. Diejenigen, die am Vortag noch nicht durch den Ententeich geschwommen sind haben das nun nachgeholt! Es war beeindruckend zu sehen, wie die Teams auch am Sonntag wieder alles gaben und zusammenarbeiteten, um die Strecke erfolgreich zu bewältigen. Für die restliche Gruppe war es eine Freude, das Geschehen von der Strecke aus zu beobachten und die Vereinskollegen anzufeuern. Auch am Sonntag konnte sich die Gruppe über eine Platzierung freuen: Daniel und Kathrin erreichten mit ihrem Team „Fire & Water“ den 3. Platz in ihrer Kategorie. Nach dem letzten Wettkampf und der Siegerehrung trafen sich alle Teilnehmer zu einem entspannten beisammen sein, bevor es auf die Heimreise ging. Alle waren glücklich über die erzielten Platzierungen, stolz auf ihre Hunde und voller Vorfreude auf das nächste Jahr. Die Kombination aus sportlicher Herausforderung, Spaß und Teamgeist machte den Event zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Teilnehmer. Die Hunde und ihre Besitzer bewiesen nicht nur Ausdauer und Mut, sondern hatten auch jede Menge Spaß miteinander. Der Erfolg in den Platzierungen war das i-Tüpfelchen eines gelungenen Wochenendes, das in Erinnerung bleiben wird. Die Tickets für das StrongDog 2026 sind bereits gebucht, und die Gruppe freut sich schon jetzt auf das nächste Abenteuer.

Frühjahrsputz beim HSV Fridingen – Arbeitsdienst

Am 5. April trafen sich engagierte Mitglieder des HSV Fridingen zu einem gemeinsamen Arbeitsdienst auf dem Vereinsgelände. Bereits ab dem Vormittag herrschte emsiges Treiben – das Vereinsheim wurde gründlich einem Frühjahrsputz unterzogen, und zahlreiche Ecken, die über den Winter in Vergessenheit geraten waren, wurden wieder auf Vordermann gebracht.

Neben Reinigungsarbeiten standen auch Malerarbeiten auf dem Plan. Mit Farbe und Pinsel wurde an verschiedenen Stellen Hand angelegt, um die alljährliche Instandsetzung weiterzuführen. Die Maßnahmen dienen dem Erhalt unseres Vereinsheims, das durch Wind, Wetter und Zeit natürlich auch Spuren davonträgt.

Im Laufe des Tages füllten sich die Abfalltonnen – ein deutliches Zeichen dafür, dass ordentlich angepackt wurde – während sich das Vereinsheim sichtbar leerte und in neuem Glanz erstrahlte.
Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die ihre Zeit und Energie investiert haben. Gemeinsam tragen wir dazu bei, dass unser Verein nicht nur sportlich, sondern auch optisch in Bestform bleibt!

#HSVFridingen #Arbeitsdienst #Frühjahrsputz #Vereinsleben #GemeinsamStark #Ehrenamt #Mitanpacken #Teamwork #Vereinsheim #Instandhaltung

  • 983172E1-3BC7-4AE0-9795-6508FDF7AB8B_1_105_c
  • 77E68075-A976-433D-9008-1CB71C6988E0_1_105_c
  • 874A1A9B-836E-4F75-8EB7-9DDC8A002B97_1_105_c
  • F737B497-AA2B-4C06-A7AA-4D10F57FDCEB_1_105_c
  • FB321207-1303-4F0E-86D4-6927A9A78295_1_105_c
  • 6D9E77D3-C02B-444A-9C12-BD68C413B5EB_1_105_c
  • 473EEE27-C8A4-4C04-9843-778C0CD50A02_1_105_c
  • 1353E6A1-F977-4795-A4C2-7659EAB2D546_1_105_c
  • 8A7C9B91-F6C9-4E6D-8B06-0D5E8905679B_1_105_c


März 

THS Turnier beim VdH Rottenburg am 30. März 

Unser erstes THS-Turnier fand dieses Jahr wieder in Rottenburg statt. Diesmal sind wir mit einer überschaubaren Gruppe angetreten. Nicole musste verletzungsbedingt leider absagen. Für unsere Verhältnisse ungewöhnlich, starteten die meisten im Geländelauf 2000 Meter. Das Wetter war nasskalt, was uns selbstverständlich überhaupt nichts ausmachte!

Hanna startete mit Tamani und belegte in einer guten Zeit von 8.12 Minuten den 2. Platz in der Jugend. Ebenfalls den 2. Platz erliefen sich Jasmin mit Kenai. Für sie war es mit ihrem noch jungen Hund das 1. Turnier. Sie konnten durchaus zufrieden sein, auch wenn er bergauf mal neben ihr lief. In einer schönen Zeit von 8.25 Minuten waren sie am Ziel. Mit weiterem Trainingsfleiß werden sie sicher lange viel Freude und Erfolg zusammen haben. 

Zufrieden konnte auch Andrea mit Bruno mit ihrem 3. Platz und einer Zeit von 8.43 Minuten sein. Auch hier wird es vermutlich nicht der letzte Geländelauf gewesen sein (zumindest sah es nach Spaß aus), auch wenn ihr Fokus sicher der Vierkampf bleiben wird. Als "einmalige" Erfahrung startete Trixi mit Bailee und erzielte mit 9.04 Minuten den 4. Platz. Ihr Ziel war es, unter 10 Minuten zu laufen, sich nicht zu verletzen und nicht zu verlaufen. Dies hat funktioniert und somit war auch sie zufrieden.

Ein zweites Mail ging Hannah mit Fridolin in ihrem ersten gemeinsamen Vierkampf gleich sehr erfolgreich an den Start. Beide präsentierten eine hervorragende Unterordnung. Außer einem schrägen Vorsitz konnte Leistungsrichter Uwe nichts bemängeln, so dass sie verdient mit 59 (von 60 möglichen) Punkten belohnt wurden. Auch die Laufdisziplinen absolvierten die beiden fehlerfrei (Hürden 12,43 Sekunden, Slalom 12,43 Sekunden, Hindernisbahn 11,93 Sekunden), sodass sie mit sehr guten 272 Punkten den 1. Platz erzielen konnten.

Unterm Strich war es ein gelungener Start in die neue Saison und nun heißt es weiter trainieren für das Turnier bei uns zu Hause in Fridingen 😊

Trixi 

Bericht zur Jahreshauptversammlung des Hundesportvereins Fridingen am 28. März

Am Freitagabend, den 28. März 2025, fand im Vereinsheim des Hundesportvereins Fridingen die diesjährige Jahreshauptversammlung (JHV) statt. Der 1. Vorsitzende Arndt Kircher begrüßte pünktlich um 19 Uhr insgesamt 31 Vereinsmitglieder – das Vereinsheim war damit bis auf den letzten Platz gefüllt.

Nach der Feststellung der Anwesenheit und der Bestätigung der Tagesordnung begann Arndt mit seinem allgemeinen Bericht, in dem er einen Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr gab. In einem würdigen Moment wurde noch einmal dem im Februar verstorbenen Ehrenmitglied Gebhard Binder gedacht. Arndt erinnerte zudem an die traditionelle Dreikönigswanderung sowie die sportlich ereignisreiche Turniersaison 2024 mit Aktivitäten in den Sparten Obedience, Rally Obedience und Turnierhundsport (THS). Besonders hervorgehoben wurden das erste THS-Seminar Ende Mai sowie das OBE-Seminar im September. Sein Dank galt allen Helferinnen und Helfern, Kuchen- und Salatspendern sowie jenen, die vor und hinter den Kulissen aktiv waren.

Ein besonderer Programmpunkt war die Ehrung mehrerer Sportlerinnen für ihre herausragenden Leistungen im Jahr 2024. Ausgezeichnet wurden:

  • Andrea Geiger
  • Beatrix Herr
  • Hannah Ludwig
  • Iris Ludewig
  • Sandra Ludwig
  • Sarah Schnell


Anschließend legte die Kassiererin ihren Kassenbericht vor und konnte für das Jahr 2024 ein erfreuliches Einnahmeplus vermelden. Die Kassenprüfung durch Mareike Kircher und Heike Erath bestätigte eine ordnungsgemäße und sorgfältige Buchführung, woraufhin die Entlastung der Kassiererin einstimmig erfolgte.

Auch personell gab es Änderungen: Die Welpengruppe wird künftig zusätzlich von Nicole Seiffert betreut. Sie unterstützt das Team, nachdem Beatrix Herr zur THS-Sparte gewechselt ist und Heike Erath aus zeitlichen Gründen nur noch sporadisch aktiv sein kann. Die Junghunde- und Basisgruppen, ebenso wie die Rally Obedience-Gruppe, zählen weiterhin zu den teilnahmestärksten Bereichen im Verein.
Iris Ludewig berichtete stolz von persönlichen Meilensteinen – darunter dem erfolgreichen Erwerb ihres Trainerscheins im Obedience.

Ein unerwarteter Zwischenfall ereignete sich während des Berichts aus der Rally Obedience Gruppe, der zu einem kurzen Eklat und einer etwa 30-minütigen Unterbrechung der Versammlung führte. Nach Beruhigung der Lage wurde die JHV fortgesetzt.

Der Bericht zur THS-Sparte hob besonders die Leistungen von Beatrix Herr hervor, die im Jahr 2024 sowohl den Verbands- als auch den Deutschen Meistertitel errang. Sie und Daniel Eichmeister absolvierten zudem erfolgreich den Trainerschein THS.

Wahlen standen ebenfalls auf der Tagesordnung:

Zur Wiederwahl stellten sich die Schriftführerin, ein Beisitzer sowie eine Kassenprüferin – alle wurden in ihren Ämtern bestätigt.

Neu gewählt wurden:

  • Thorsten Rädle als Platzwart (gemeinsam mit Winfried Thomas)
  • Franziska Rädle als Hüttenwartin
  • Andrea Geiger und Daniel Eichmeister als Beisitzer

Armin Joswig (Platzwart), Beate Joswig (Hüttenwartin) sowie Iris Ludewig (Beisitzerin) traten nicht erneut an und wurden mit kleinen Präsenten verabschiedet.

Das Amt des 2. Vorsitzenden blieb unbesetzt und soll im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung im Mai 2025 neu gewählt werden.

Ein weiterer wichtiger Punkt war die Anpassung der Mitgliedsbeiträge, die mehrheitlich beschlossen wurde:

  • Einzelmitgliedschaften: Anhebung von 35 € auf 50 €
  • Familienmitgliedschaften: Anhebung von 50 € auf 70 €
  • Ersatzleistung für nicht geleistete Arbeitsstunden: Erhöhung von 5 € auf 10 € pro Stunde

Alle weiteren Beitragssätze bleiben unverändert.

Gegen 21:15 Uhr schloss Arndt Kircher die Versammlung und verabschiedete die Anwesenden mit dem Wunsch einer guten Heimfahrt und einem erfolgreichen Vereinsjahr 2025. 

Infotag des HSV Fridingen am 16. März 2025

Am Sonntag, den 16. März 2025, veranstaltete der Hundesportverein Fridingen einen informativen und praxisnahen Infotag zu den neuen Prüfungsordnungen des VDH, die im Jahr 2025 in Kraft treten. Die Veranstaltung richtete sich an die Vereine und Mitglieder der Kreisgruppe 12 im südwestdeutschen Hundesportverband (swhv).

Trotz der frühen Uhrzeit und des unbeständigen Wetters fanden sich zahlreiche Teilnehmer aus vielen verschiedenen Vereinen der Kreisgruppe 12 ein. Der Tag begann mit einem kleinen, aber feinen Frühstück, das für die angereisten Gäste am frühen Sonntagmorgen bereitgestellt wurde.

Kurz nach 9 Uhr eröffnete HSV-Mitglied und Leistungsrichter Uwe Reitler die Veranstaltung. Mit seiner gewohnt souveränen Art leitete er die Weiterbildung ein und führte durch den fachlichen Teil des Tages. Der Schwerpunkt lag dabei auf den überarbeiteten Prüfungsordnungen für die Begleithundprüfung sowie den Turnierhundsport.

Im Anschluss ging es direkt neben das Vereinsgelände, wo Uwe Reitler mit tatkräftiger Unterstützung von Sportlerinnen und Sportlern des HSV Fridingen die Änderungen praxisnah präsentierte. Trotz der kühlen Temperaturen und gelegentlichem Nieselregen verfolgten die Teilnehmenden die Ausführungen mit großem Interesse. Zwischen den einzelnen Sparten wurden immer wieder kurze Pausen eingelegt, um sich aufzuwärmen und bei einer Tasse Kaffee neue Energie zu tanken.

Ein weiterer wichtiger Programmpunkt war die Vorstellung des neuen digitalen Meldewesens, das künftig bei Prüfungen Anwendung finden soll. In einem knapp zweistündigen Vortrag zeigten Wolfgang Hornig und Daniel Eichmeister die neuen Abläufe auf und erläuterten die häufigsten Fehlerquellen und Fallstricke im System. Für viele Anwesende war dies ein besonders hilfreicher Einblick in die digitale Zukunft des Hundesports.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen ging es mit dem Praxisteil im Freien weiter. Um 14 Uhr folgte eine offene Fragerunde, in der die Teilnehmenden die Möglichkeit hatten, Rückfragen zu stellen und sich direkt mit den Referenten auszutauschen. Hier zeigte sich, wie groß das Interesse und auch der Bedarf an Klärung in Bezug auf die neuen Regularien war.

Zum Abschluss wurden alle Teilnehmer herzlich verabschiedet – mit dem Wunsch, dass sie nun gut gewappnet und informiert in die kommende Saison starten können. Der Infotag wurde von allen Beteiligten als sehr gelungen und wertvoll empfunden. Trotz der widrigen Witterung überzeugte die Veranstaltung durch ihre gute Organisation, fachliche Tiefe und den gelebten Austausch unter Hundesportbegeisterten.
Der HSV Fridingen bedankt sich bei allen Helferinnen und Helfern, Teilnehmenden sowie den Referenten, die diesen Tag zu einem rundum gelungenen Ereignis gemacht haben.



 
 
 
E-Mail
Karte
Instagram