Hundesportverein

Fridingen e.V.   

Die richtige Trainingsgruppe

Wichtig !!

Wir sind ein Hundesportverein, das heißt unsere Trainer:innen sind vom swhv/dhv dazu ausgebildet, Hund und Hundeführer:in anzuleiten, ihre Hunde sportlich zu führen.

Wir sind nicht dazu ausgebildet, Problemhunde zu therapieren. Sollte Euer Hund Verhaltensauffälligkeiten (Aggression, extreme Ängstlichkeit, usw.) zeigen, wendet Euch bitte an dafür ausgebildete Hundetherapeut:innen. 

Welpengruppe

In der Welpenstunde lernt der junge Hund die ersten Grundkommandos wie zum Beispiel "Komm", "Sitz" und "Platz", usw. sowie die Leinenführigkeit.

Sie haben die Gelegenheit, Antworten auf Fragen zu Ihrem neuen Familienmitglied zu erhalten sowie auch theoretisches Basiswissen über das Hunde übliche Verhalten vermittelt zu bekommen. Weitere Informationen...

Junghundgruppe

Weiterentwicklung des guten Sozialverhaltens und Vertiefung der Kommandos aus der Welpengruppe. Behutsame Einführung in die hundesportliche Ausbildung.

Verglichen mit der menschlichen Ausbildung ist die Welpengruppe der Kindergarten, und nach dem Kindergarten folgt die Grundschule, unsere Junghundegruppe. Weitere Informationen...

Basisgruppe

Hunde ab dem 1 Lebensjahr, die bereits einen guten Grundgehorsam erworben haben. Idealerweise haben diese Hunde zuvor unsere Welpen- und Junghundgruppe oder bereits einen Team-Test erfolgreich absolviert.

Hundehalter:innen die mit ihrem Hund vorankommen möchten und den erhöhten Trainingsaufwand nicht scheuen. Weitere Informationen...

Team-Test

Hunde haben entweder den Welpen- und Junghundebereich erfolgreich durchlaufen oder die Grundlagen im Basistraining erworben. Guter Grundgehorsam ist Voraussetzung. 

Teilnahme nur nach vorheriger Sichtung durch die jeweiligen Trainer:innen. Weitere Informationen...

Begleithund(prüfung)

Hunde haben entweder den Welpen- und Junghundebereich erfolgreich durchlaufen oder in der Basisgruppe den Team-Test abgelegt. 

Sehr guter Grundgehorsam ist Voraussetzung. Teilnahme nur nach vorheriger Sichtung durch die jeweiligen Trainer:innen. Weitere Informationen...

Turnierhundsport

Hunde und Hundeführer:innen, die sich gerne mit ihrem Vierbeiner sportlich betätigen und sich auch auf Wettkämpfen messen möchten.

Voraussetzung ist ein guter Grundgehorsam des Hundes, dieser sollte auch ohne Leine gut zu führen sein. Eine weitere wichtige Voraussetzung ist die Gesundheit des Hundes, da das Überwinden der Hürden und Hindernisse eine gewisse körperliche Belastung darstellt. Mindestalter des Hundes 12 Monate! Weitere Informationen...

Zwergltraining

Dies ist geeignet für Hundeführer:innen mit kleinen Hunden (Schulterhöhe bis ungefähr 40 cm) und einem Alter ab ca. 12 Monaten.

Alle die Alltagstraining und sportliche Betätigung in lockerer Atmosphäre mit ihren kleinen Hunden suchen, für die die Geräte in den sonstigen Gruppen allerdings zu groß sind. Weitere Informationen...

Obedience

Obedience wird auch als die „Hohe Schule“ des Hundesports bezeichnet. 

Aus dem englischen übersetzt bedeutet es Gehorsam. Ihren Ursprung hat diese Hundesportart, wie auch Agility, in England. In Obedience absolviert ein Mensch-Hund-Team Aufgaben, die durch einen sogenannten Ring-Steward zuvor angesagt werden. Weitere Informationen...

Rally Obedience

Hunde und Hundeführer:innen jedweden Alters, Rasse und Größe die ihren Hund über die traditionelle Unterordnung hinaus fördern und fordern möchten. 

Weitere Informationen...

Unterordnung im Einzeltraining

Aktive Hundesportler:innen die mit ihrem Hund vorankommen und erfolgreich auf Turnieren in den Sparten Obedience und\oder Turnierhundsport starten möchten. Weitere Informationen...

E-Mail
Karte
Infos